Messen, Steuern und Regeln - diese Kerndisziplinen der klassischen Elektrotechnik bilden auch heutzutage noch einen wesentlichen Schwerpunkt in der elektrotechnischen Ausbildung, sei es in der rein gewerblichen Schulung (Ausbildungsberufe) oder in der Hochschul- bzw. universitären Lehre. Auch der Umgang mit modernen PC-gestützten Entwurfs-, Simulations- und Testtools, wie z.B. das Arbeiten mit LabVIEW, sollten in den Lehrplänen der Ausbildungs- und Lehreinrichtungen enthalten sein. In all diesen Bereichen kann das hochmoderne myDAQ-Modul von National Instruments (NI) praxisnah und sehr effizient eingesetzt werden. Dieses kompakte ´Westentaschen-Messlabor´ beinhaltet insgesamt acht verschiedene, leistungsfähige Mess- und Analysegeräte. Im vorliegenden Grundlagen-, Arbeits- und Experimental-Buch wird das myDAQ-Modul und seine Funktionen ausführlichst beschrieben. Nach der Vorstellung der einzelnen Mess- und Analysegeräte werden Erweiterungsadapter und kleine Mini-Systeme entwickelt, die einen sofortigen ´Embedded-Einsatz´ des myDAQs ermöglichen. Realisiert werden unter anderem eine Filterbank mit den klassischen Filtern der Nachrichtentechnik, deren Bode-Diagramme aufgezeichnet und untersucht werden. Weiterhin vorgestellt werden Temperaturmessungen und Temperaturreglung in einer geschlossenen Thermobox, der Aufbau eines Ohmmeters und der Anschluss einer Analog-Tastatur. Danach erfolgt die Einbindung des myDAQs in die LabVIEW-Entwicklungs- und Arbeitsumgebung und es wird aufgezeigt, wie man dieses Modul effektiv in ein LabVIEW-VI einbindet. Sowohl die dazu gehörenden ELVIS-Express-VIs als auch der Einsatz des DAQ-Assistenten werden ausführlich mit vielen Beispielen beschrieben. Zum Abschluss wird gezeigt, wie einfach man das myDAQ-Modul Netzwerk-fähig machen kann, so dass ein raumübergreifender Zugriff auf die myDAQ-Applikationen via Intranet oder sogar via Internet möglich ist.
Format: DINA 4, Spiralbindung; 360 Seiten; durchweg farbige Abbildungen.
VIs zum Buch
(ZIP-Datei, 995 kB)